Zæsur live: Zur auditiven Besprechung von Lyrik – mit Frieder von Ammon, Jan Drees, Anja Utler und Adela Sophia Sabban

Zæsur live: Zur auditiven Besprechung von Lyrik – mit Frieder von Ammon, Jan Drees, Anja Utler und Adela Sophia Sabban

Aufnahme vom 25.09.2025 im Haus für Poesie, Berlin

Lyrik wird nicht nur publiziert, sondern auch mündlich präsentiert. Seit einigen Jahren gibt es deutlich mehr Veranstaltungen, bei denen Gedichte gelesen und gehört werden. Auch die Kritik der Lyrik lebt – in Bezug auf Reichweite kann man sagen: vor allem – durch auditive Vermittlung in Radio und Podcasts. zæsur. poesiekritik widmet eine eigene Rubrik der hörbaren Lyrikkritik. Bei der mitgeschnittenen Veranstaltung diskutierten die Dichterin Anja Utler, der Schriftsteller und Kritiker Jan Drees (Deutschlandfunk) und der Literaturwissenschaftler Frieder von Ammon mit der Literaturwissenschaftlerin und Kritikerin Adela Sophia Sabban über das Besondere, Anziehende und auch über Limitationen von auditiven Lyrikbesprechungen. Wie und in welchen Formaten geht auditive Lyrikkritik im Radio u.a. vor und wie wirkt sie auf das Publikum? Wie verhält sie sich zur mündlichen Darbietung von Gedichten und der Stimme einerseits und zur Schriftlichkeit der Lyrik andererseits? Brauchen wir heute eher vielstimmige Gespräche über Gegenwartslyrik als einzelne Perspektiven in schriftlichen Rezensionen? Die Podiumsgäste diskutieren Fragen wie diese und Beispiele auditiver Lyrikkritik zwischen hörstückartigem Essay und plauderndem Podcast. Zusammen entwarfen sie Zielvorstellungen für mehr kritische Gesprächsformate zur Lyrik und für eine Kritik der stimmlichen Performance von Dichtung.


Eine gemeinsame Veranstaltung von zæsur.poesiekritik und Haus für Poesie
Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds

Im Gespräch: Frieder von Ammon, Jan Drees, Anja Utler
Moderation: Adela Sophia Sabban

Weird Poetry in Deutschland

Weird Poetry in Deutschland

Lutz Steinbrück - Bleiben wie’s nie war

Lutz Steinbrück - Bleiben wie’s nie war